Was ist das Spurenelement Eisen?
Im Periodensystem mit Fe abgekürtzt, was für Ferrum (lateinisch) steht, ist dieses Spurenelement für unseren Sauerstofftransport im Blut zuständig. Es ist das Element, was in unserem Körper im Myoglobin, Im Protein und in den Muskeln, als auch in der Leber vorkommt. Nach der Aufnahme von Eisen durch die Nahrung wird dieses in der Darmwand gespeichert oder an das Blut abgegeben. Bereits die alten Ägypter beschrieben vor mehr als 1500 Jahren den Eisenmangel und Paracelsus haben wir zu verdanken, dass er dieses Spurenelement in die Medizin brachte.
Wie wirkt Eisen in unserem Körper?
Wie bereits oben erwähnt, spielt Eisen eine große Rolle, was den Sauerstofftransport betrifft. Eisen wird für die Oxidationsprozesse benötigt und unter anderem für die Zellatmung und Energiegewinnung. Es speichert Sauerstoff im Myoglobin, welches wiederrum ans Hämoglobin gebunden ist, was zuständig für den Sauerstofftransport im Blut zu den Zellen ist. Eisen sorgt unter anderem für:
- Antriebsstärke
- Leistungsfähigkeit
- Abwehrkraft
Es kann zu einem Mangel (Anämie) kommen, wenn nicht genug Eisen über die Nahrung aufgenommen wird, da es unser Körper nicht selber herstellen kann. Ein bestimmter Eisenwert im Körper ist von Nöten, damit unsere geistige Leistung stets garantiert ist. Eisen ist somit auch für die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen verantwortlich und trägt gleichzeitig zur Stärkung unseres Immunsystems bei, indem es uns vor Infektionen schützt.
Wie kann man einen Eisenmangel vorbeugen?
Um einen Eisenmangel zu umgehen, ist es von Nöten zu wissen, welche Hauptlieferanten reich an Eisen sind. Durch Brot, Fleisch und Wurstwaren ist die Versorgung des wichtigen Spurenelements gewehrleistet. Vorsicht Vegetarier und Veganer, auf der einen Seite gibt es genug Pflanzen mit Eisen vorhanden, nur wird dieses von unserem Körper eindeutig schlechter verwertet. Hier ein paar Beispielnahrungsprodukte, die den täglichen Bedarf von 10mg bei Männern und von 15mg bei Frauen abdecken können:
- 200g Hülsenfrüchte
- 750g Muskelfleisch
- 350g Nüsse
- 100g Schweineleber
- 150g Sesam
- 400g Spinat
- 350g Vollkornmehr
- 200g Weizenkeime
Für Vegetarier und Veganer empfiehlt sich Blattgemüse und Nüsse. Weitere Lebensmittel mit ihren Eisenangaben folgen. Durch Vitamin C lässt sich hier die Resorption der Eisenaufnahme im Darm steigern. Calcium, Phosphor und Stoffe im Schwarztee verschlechtern die Eisenaufnahme. Prozentual gemessen, lasse sich die Nahrungsmittel folgendermaßen auflisten:
- Brot mit 21%
- Fleisch mit 16%
- Gemüse mit 9%
- Wurst mit 11%
In 100g der folgenden Lebensmittel ist besagte Menge an Eisen enthalten
- Bohnen, getrocknet 6,9mg
- Erbsen, getrocknet 6,1mg
- Haferflocken 4,6mg
- Lamm, Kalb, Schwein, Geflügel 1,6mg
- Mangold 2,7mg
- Rindfleisch, mager 2,6mg
- Spinat 4,1mg
- Vollkornbrot, Roggen 3,3mg
Wann ist ein Mehrbedarf an Eisen von Nöten?
Vor allen Dingen Kinder und Jugendliche bedürfen eines Mehrbedarfs an Eisen, aufgrund des Wachstums und ebenso bei schwangeren und stillenden Frauen. Folgende Gruppen sind typisch für einen Mehrbedarf an Eisen und sollte diesen decken. Ob nun mit der natürlichen Nahrung oder Eisen-Supplements, welche in unserem Shop erhältlich sind, sei dahingestellt.
- Säuglinge, Kleinkinder, Jugendliche im Wachstum
- Frauen im gebärfähigen Alter, besonders in Schwangerschaft und Stillzeit
- Leistungssportler
- häufige Blutspender
- Vegetarier, vor allem Veganer
- bei einseitiger Ernährung, (Eiweißmangel oder vorwiegend Milchnahrung)
- bei häufigen Schlankheitsdiäten sowie bei Eßstörungen (Bulimie)
- Senioren bei verringerter Darmdurchblutung
- bei Verdauungsproblemen und Störungen im Magen-Darm-Trakt (z.B. zu wenig Magensäure)
- Eisenmangelanämie
- bei bestimmten Krankheiten (Hormonstörungen, Infektionen, Rheuma, Krebs)
Wie soll Eisen dosiert werden?
Im Durchschnitt, wie oben erwähnt, sollte man zwischen 10mg - 15mg Eisen am Tag zu sich nehmen. Entsprechende Gruppen mehr, die ebenfalls oben erwähnt wurden. Bei schwangeren Frauen, speziell in den letzten 3 Monaten vor der Geburt, sollte eine Menge an 30mg zu sich genommen werden. Bei stillenden Damen liegt sie bei 20mg. Diese Mengen sind durchaus durch die Nahrung zu decken. Alles was darüber hinaus geht, sollte durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel abgedeckt werden, die bei uns im Shop erhältlich sind. Vitamin C, Fructose und eigene Aminosäuren verbessern hier die Resorption des wichtigen Spurenelements Eisen.
Was ist das Spurenelement Eisen?
Im Periodensystem mit Fe abgekürtzt, was für Ferrum (lateinisch) steht, ist dieses Spurenelement für unseren Sauerstofftransport im Blut zuständig....
mehr erfahren »
Fenster schließen
Was ist das Spurenelement Eisen?
Im Periodensystem mit Fe abgekürtzt, was für Ferrum (lateinisch) steht, ist dieses Spurenelement für unseren Sauerstofftransport im Blut zuständig. Es ist das Element, was in unserem Körper im Myoglobin, Im Protein und in den Muskeln, als auch in der Leber vorkommt. Nach der Aufnahme von Eisen durch die Nahrung wird dieses in der Darmwand gespeichert oder an das Blut abgegeben. Bereits die alten Ägypter beschrieben vor mehr als 1500 Jahren den Eisenmangel und Paracelsus haben wir zu verdanken, dass er dieses Spurenelement in die Medizin brachte.
Wie wirkt Eisen in unserem Körper?
Wie bereits oben erwähnt, spielt Eisen eine große Rolle, was den Sauerstofftransport betrifft. Eisen wird für die Oxidationsprozesse benötigt und unter anderem für die Zellatmung und Energiegewinnung. Es speichert Sauerstoff im Myoglobin, welches wiederrum ans Hämoglobin gebunden ist, was zuständig für den Sauerstofftransport im Blut zu den Zellen ist. Eisen sorgt unter anderem für:
- Antriebsstärke
- Leistungsfähigkeit
- Abwehrkraft
Es kann zu einem Mangel (Anämie) kommen, wenn nicht genug Eisen über die Nahrung aufgenommen wird, da es unser Körper nicht selber herstellen kann. Ein bestimmter Eisenwert im Körper ist von Nöten, damit unsere geistige Leistung stets garantiert ist. Eisen ist somit auch für die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen verantwortlich und trägt gleichzeitig zur Stärkung unseres Immunsystems bei, indem es uns vor Infektionen schützt.
Wie kann man einen Eisenmangel vorbeugen?
Um einen Eisenmangel zu umgehen, ist es von Nöten zu wissen, welche Hauptlieferanten reich an Eisen sind. Durch Brot, Fleisch und Wurstwaren ist die Versorgung des wichtigen Spurenelements gewehrleistet. Vorsicht Vegetarier und Veganer, auf der einen Seite gibt es genug Pflanzen mit Eisen vorhanden, nur wird dieses von unserem Körper eindeutig schlechter verwertet. Hier ein paar Beispielnahrungsprodukte, die den täglichen Bedarf von 10mg bei Männern und von 15mg bei Frauen abdecken können:
- 200g Hülsenfrüchte
- 750g Muskelfleisch
- 350g Nüsse
- 100g Schweineleber
- 150g Sesam
- 400g Spinat
- 350g Vollkornmehr
- 200g Weizenkeime
Für Vegetarier und Veganer empfiehlt sich Blattgemüse und Nüsse. Weitere Lebensmittel mit ihren Eisenangaben folgen. Durch Vitamin C lässt sich hier die Resorption der Eisenaufnahme im Darm steigern. Calcium, Phosphor und Stoffe im Schwarztee verschlechtern die Eisenaufnahme. Prozentual gemessen, lasse sich die Nahrungsmittel folgendermaßen auflisten:
- Brot mit 21%
- Fleisch mit 16%
- Gemüse mit 9%
- Wurst mit 11%
In 100g der folgenden Lebensmittel ist besagte Menge an Eisen enthalten
- Bohnen, getrocknet 6,9mg
- Erbsen, getrocknet 6,1mg
- Haferflocken 4,6mg
- Lamm, Kalb, Schwein, Geflügel 1,6mg
- Mangold 2,7mg
- Rindfleisch, mager 2,6mg
- Spinat 4,1mg
- Vollkornbrot, Roggen 3,3mg
Wann ist ein Mehrbedarf an Eisen von Nöten?
Vor allen Dingen Kinder und Jugendliche bedürfen eines Mehrbedarfs an Eisen, aufgrund des Wachstums und ebenso bei schwangeren und stillenden Frauen. Folgende Gruppen sind typisch für einen Mehrbedarf an Eisen und sollte diesen decken. Ob nun mit der natürlichen Nahrung oder Eisen-Supplements, welche in unserem Shop erhältlich sind, sei dahingestellt.
- Säuglinge, Kleinkinder, Jugendliche im Wachstum
- Frauen im gebärfähigen Alter, besonders in Schwangerschaft und Stillzeit
- Leistungssportler
- häufige Blutspender
- Vegetarier, vor allem Veganer
- bei einseitiger Ernährung, (Eiweißmangel oder vorwiegend Milchnahrung)
- bei häufigen Schlankheitsdiäten sowie bei Eßstörungen (Bulimie)
- Senioren bei verringerter Darmdurchblutung
- bei Verdauungsproblemen und Störungen im Magen-Darm-Trakt (z.B. zu wenig Magensäure)
- Eisenmangelanämie
- bei bestimmten Krankheiten (Hormonstörungen, Infektionen, Rheuma, Krebs)
Wie soll Eisen dosiert werden?
Im Durchschnitt, wie oben erwähnt, sollte man zwischen 10mg - 15mg Eisen am Tag zu sich nehmen. Entsprechende Gruppen mehr, die ebenfalls oben erwähnt wurden. Bei schwangeren Frauen, speziell in den letzten 3 Monaten vor der Geburt, sollte eine Menge an 30mg zu sich genommen werden. Bei stillenden Damen liegt sie bei 20mg. Diese Mengen sind durchaus durch die Nahrung zu decken. Alles was darüber hinaus geht, sollte durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel abgedeckt werden, die bei uns im Shop erhältlich sind. Vitamin C, Fructose und eigene Aminosäuren verbessern hier die Resorption des wichtigen Spurenelements Eisen.