CLA - ein Wundermittel zum Fettabbau?
Auch unter konjugierter Linolsäure bekannt, stellt es eine modifizierte Form der Fettsäuren dar und kommt vorwiegend in tierischen Fetten vor. Der menschliche Körper kann diese Fettsäuren nicht selber produzieren und ist daher auf die externe Zufuhr über die Nahrung angewiesen. CLA (conjugated linoleic acids), lässt sich in Butter, Käse, Johgurt, Milch, Lamm und Rindfleisch finden. Käse und Geflügelfleisch gelten ebenso als verlässliche CLA-Quellen. Der Durchschnittserwachsene nimmt pro Tag etwa 350 mg an CLA zu sich.
Wie beeinflusst CLA den Fettstoffwechsel?
Für eine verbesserte Verfügbarkeit von Nahrungsfetten und deren effizientere Verwertung sind unter anderem die konjugierten Fettsäuren verantwortlich. Von Fettstoffwechsel gesprochen, geht es, salopp gesagt, um die Trennung und den Weitertransport, der durch die Nahrung aufgenommenen Fette. Genutzt werden diese Fette für unterschiedliche Zwecke. Energiegewinnung, als Baumaterial für Zellen oder auch als Reserve für Muskeln und Gewebe.
Studien zu CLA
Bei einer Studie mit Ratten konnte sich zeigen, dass Diabeteserkrankungen durch Zugeben von CLA-angereicherter Nahrung den gestörten Zuckerstoffwechsel normalisierte und der Insulinspiegel ebenfalls sank. Eine antioxidative und eine krebshemmende Wirkung soll, laut Studie, ebenfalls den CLAs' zugeschrieben werden. Bei Hamstern und Kaninchen ließ sich feststellen, das arteriosklerotische Gefäßveränderungen positiv beeinflusst wurden. Der Fettanteil ging zurück und es zeigte sich ein Anstieg der fettfreien Masse. Durch eine Studie der Universität Jena fand man heraus, dass Milchfette von Kühen, bei denen auf eine ökologische Haltung geachtet wurde, dreimal mehr CLA enthielten, als konventionelles Milchfett. Die Haltung und das Futter sollen hier ausschlaggebend gewesen sein. Ob sich diese Studienergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, ist nicht gesichert, da es noch keine Langzeitstudien dazu gibt.
CLA in der Praxis beim Menschen
Trotz der fehlenden bzw. schwachen Ergebnisse an menschlichen Probanden, berichten zahlreiche Sportler von den positiven Effekten von CLA. Vor allen Dingen im Muskelaufbaubereich sind überwiegend zufriedene Fitnessstudiogänger zu verzeichnen.
CLA - ein Wundermittel zum Fettabbau?
Auch unter konjugierter Linolsäure bekannt, stellt es eine modifizierte Form der Fettsäuren dar und kommt vorwiegend in tierischen Fetten vor. Der...
mehr erfahren »
Fenster schließen
CLA - ein Wundermittel zum Fettabbau?
Auch unter konjugierter Linolsäure bekannt, stellt es eine modifizierte Form der Fettsäuren dar und kommt vorwiegend in tierischen Fetten vor. Der menschliche Körper kann diese Fettsäuren nicht selber produzieren und ist daher auf die externe Zufuhr über die Nahrung angewiesen. CLA (conjugated linoleic acids), lässt sich in Butter, Käse, Johgurt, Milch, Lamm und Rindfleisch finden. Käse und Geflügelfleisch gelten ebenso als verlässliche CLA-Quellen. Der Durchschnittserwachsene nimmt pro Tag etwa 350 mg an CLA zu sich.
Wie beeinflusst CLA den Fettstoffwechsel?
Für eine verbesserte Verfügbarkeit von Nahrungsfetten und deren effizientere Verwertung sind unter anderem die konjugierten Fettsäuren verantwortlich. Von Fettstoffwechsel gesprochen, geht es, salopp gesagt, um die Trennung und den Weitertransport, der durch die Nahrung aufgenommenen Fette. Genutzt werden diese Fette für unterschiedliche Zwecke. Energiegewinnung, als Baumaterial für Zellen oder auch als Reserve für Muskeln und Gewebe.
Studien zu CLA
Bei einer Studie mit Ratten konnte sich zeigen, dass Diabeteserkrankungen durch Zugeben von CLA-angereicherter Nahrung den gestörten Zuckerstoffwechsel normalisierte und der Insulinspiegel ebenfalls sank. Eine antioxidative und eine krebshemmende Wirkung soll, laut Studie, ebenfalls den CLAs' zugeschrieben werden. Bei Hamstern und Kaninchen ließ sich feststellen, das arteriosklerotische Gefäßveränderungen positiv beeinflusst wurden. Der Fettanteil ging zurück und es zeigte sich ein Anstieg der fettfreien Masse. Durch eine Studie der Universität Jena fand man heraus, dass Milchfette von Kühen, bei denen auf eine ökologische Haltung geachtet wurde, dreimal mehr CLA enthielten, als konventionelles Milchfett. Die Haltung und das Futter sollen hier ausschlaggebend gewesen sein. Ob sich diese Studienergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, ist nicht gesichert, da es noch keine Langzeitstudien dazu gibt.
CLA in der Praxis beim Menschen
Trotz der fehlenden bzw. schwachen Ergebnisse an menschlichen Probanden, berichten zahlreiche Sportler von den positiven Effekten von CLA. Vor allen Dingen im Muskelaufbaubereich sind überwiegend zufriedene Fitnessstudiogänger zu verzeichnen.