Was ist Creatin?
Creatin ist ein körpereigener Stoff, welcher zu einem großen Teil (90-95%) in der Skelettmuskulatur vorkommt. Unter anderem auch in der Muskulatur zu finden, wird Creatin im menschlichen Organismus eigens in Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse aus den Aminosäuren Arginin, Glycerin und Methionin hergestellt. Im normalen Nahrungsangebot lassen sich gute Creatinquellen finden. Hier zu nenne sind Hering, Rindfleisch, Schweinefleisch, Lachs und Thunfisch.
Creatin ist ein Energielieferant. Bei intensiven Trainingseinheiten wird eine externe Supplementierung durch Creatin angeraten, da der gesamte Creatin-Umsatz steigt und die körpereige Creatinproduktion dem nicht hinter her kommt.
Wer sollte Creatin nehmen?
Mittleerweile hat sich Creatin in der Nahrungsergänzungsmittelbranche einen Namen gemacht und erfreut sich hoher Beliebtheit. Nicht zuletzt deswegen, weil nachgewiesen werden konnte, das eine hoch dosierte Einnahme an Creatin, welche über mehrere Tage verläuft, die muskulären Creatinspeicher um 20% erhöht. Dieses ist unter anderem den Forschern Eric S. Rawson und M. Perski zu verdanken. Sie fanden heraus, dass eine externe Creatinzufuhr das muskuläre Leistungspotential steigen lässt. Um das Muskelwachstum zu fördern, genügt meist schon eine geringe Menge an Creatin, welche den muskulären Anabolismus beim Krafttraining begünstigt. Desweitern soll nach Rawson und Perski die Creatineinnahme die Belastbarkeit während des Kraftsports erhöhen.
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) bestätigt, dass wenn einer hohen körperlichen Belastung nachgegangen wird, Creatin die körpereige Leistung bei Schnellkrafttraining steigern lässt.
Meist findet Creatin im Kraftsportbereich Anwendung. Durch hartes Training soll Muskelwachstum effizient von statten gehen und daher kommen in dem Bereich Creatin Supplements häufig vor.
Was sind die Vorteile von Creatin?
Eine vorteilehafte Einnahme von Creatin Supplements, sollte vor allen Dingen nach dem Training geschehen. Um seine Trainingsziele nach einem harten Krafttraining auszubauen, benötigen die erschöpften Creatindepots eine erneute Auffüllung.
Creatin dient als Energiezwischenspeicher und ist direkt an der ATP-Bildung beteiligt. Um überhaupt Energie für die Muskelkontraktion bereitzustellen, bedarf es das ATP als Zell-Energie-Reserve. Folglich findet Bewegung erst dann statt, wenn die dafür entsprechende Energie bereit steht.
Was ist Creatin?
Creatin ist ein körpereigener Stoff, welcher zu einem großen Teil (90-95%) in der Skelettmuskulatur vorkommt. Unter anderem auch in der Muskulatur zu finden, wird Creatin...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Was ist Creatin?
Creatin ist ein körpereigener Stoff, welcher zu einem großen Teil (90-95%) in der Skelettmuskulatur vorkommt. Unter anderem auch in der Muskulatur zu finden, wird Creatin im menschlichen Organismus eigens in Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse aus den Aminosäuren Arginin, Glycerin und Methionin hergestellt. Im normalen Nahrungsangebot lassen sich gute Creatinquellen finden. Hier zu nenne sind Hering, Rindfleisch, Schweinefleisch, Lachs und Thunfisch.
Creatin ist ein Energielieferant. Bei intensiven Trainingseinheiten wird eine externe Supplementierung durch Creatin angeraten, da der gesamte Creatin-Umsatz steigt und die körpereige Creatinproduktion dem nicht hinter her kommt.
Wer sollte Creatin nehmen?
Mittleerweile hat sich Creatin in der Nahrungsergänzungsmittelbranche einen Namen gemacht und erfreut sich hoher Beliebtheit. Nicht zuletzt deswegen, weil nachgewiesen werden konnte, das eine hoch dosierte Einnahme an Creatin, welche über mehrere Tage verläuft, die muskulären Creatinspeicher um 20% erhöht. Dieses ist unter anderem den Forschern Eric S. Rawson und M. Perski zu verdanken. Sie fanden heraus, dass eine externe Creatinzufuhr das muskuläre Leistungspotential steigen lässt. Um das Muskelwachstum zu fördern, genügt meist schon eine geringe Menge an Creatin, welche den muskulären Anabolismus beim Krafttraining begünstigt. Desweitern soll nach Rawson und Perski die Creatineinnahme die Belastbarkeit während des Kraftsports erhöhen.
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) bestätigt, dass wenn einer hohen körperlichen Belastung nachgegangen wird, Creatin die körpereige Leistung bei Schnellkrafttraining steigern lässt.
Meist findet Creatin im Kraftsportbereich Anwendung. Durch hartes Training soll Muskelwachstum effizient von statten gehen und daher kommen in dem Bereich Creatin Supplements häufig vor.
Was sind die Vorteile von Creatin?
Eine vorteilehafte Einnahme von Creatin Supplements, sollte vor allen Dingen nach dem Training geschehen. Um seine Trainingsziele nach einem harten Krafttraining auszubauen, benötigen die erschöpften Creatindepots eine erneute Auffüllung.
Creatin dient als Energiezwischenspeicher und ist direkt an der ATP-Bildung beteiligt. Um überhaupt Energie für die Muskelkontraktion bereitzustellen, bedarf es das ATP als Zell-Energie-Reserve. Folglich findet Bewegung erst dann statt, wenn die dafür entsprechende Energie bereit steht.